Glanz – Wie du deine Sammelkarten richtig bewahrst
Der Zustand einer Karte ist entscheidend für ihren Wert und ihre Langlebigkeit. Schon kleine Kratzer, Fingerabdrücke oder verbogene Ecken können den Sammlerwert erheblich mindern. Wer lange Freude an seiner Sammlung haben möchte, sollte deshalb wissen, wie man Karten richtig schützt und aufbewahrt.
Zunächst gilt: Sauberkeit ist das A und O. Hände sollten immer gewaschen oder mit Handschuhen bedeckt sein, bevor man eine Karte berührt. Besonders empfindliche Oberflächen, etwa bei holografischen oder glänzenden Karten, reagieren empfindlich auf Fett oder Staub.
Die erste Schutzschicht bilden sogenannte Sleeves – dünne Kunststoffhüllen, in die man die Karten direkt steckt. Ideal ist die Kombination aus einer eng anliegenden Schutzhülle („Perfect Fit“) und einem stabilen „Toploader“. Diese doppelte Verpackung schützt zuverlässig vor Knicken, Feuchtigkeit und Verschmutzungen. Für besonders wertvolle Karten gibt es auch magnetische Hüllen, die zusätzliche Stabilität und Sicherheit bieten.
Bei der Aufbewahrung spielt das Umfeld eine große Rolle. Karten sollten stets flach, trocken und vor Sonnenlicht geschützt gelagert werden. Hitze und Feuchtigkeit können Material und Farbe dauerhaft schädigen. Optimal ist eine konstante Raumtemperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit unter 60 Prozent. Kleine Silica-Gel-Päckchen in der Aufbewahrungsbox helfen, Restfeuchte zu binden.
Wer den Wert seiner Karten langfristig sichern oder beim Verkauf belegen möchte, kann über eine professionelle Bewertung nachdenken. Dabei wird die Karte von einem unabhängigen Dienstleister wie PSA, Beckett oder CGC bewertet, in einer versiegelten Acrylhülle eingeschlossen und mit einem Hinweis versehen. Eine gute Bewertung steigert nicht nur den Sammlerwert, sondern auch das Vertrauen beim Handel.
Mit etwas Sorgfalt und den richtigen Materialien bleibt eine Sammlung über Jahre hinweg in erstklassigem Zustand. Jede Karte erzählt ihre eigene Geschichte – und wer sie schützt, bewahrt nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild, sondern auch ihren emotionalen und materiellen Wert.